Handbuch für internationale Normen, Teil 4 - Online Standart

Handbuch für internationale Normen, Teil 4

Leitfaden für internationale Standards

Um auf das gesamte Buch zuzugreifen, können Sie unsere Google Books -Seite besuchen oder es Kapitel für Kapitel lesen.

Die richtige Lösung wählen

Die Bedürfnisse Ihres Unternehmens verstehen

Bevor Sie sich für den Erwerb und die Verwaltung von Standards entscheiden, müssen Sie definieren, warum Sie diese benötigen und wer sie verwenden wird:

  • Abteilungsumfang
    • F&E-/Konstruktionsingenieure : Benötigen Zugriff auf die neuesten Revisionen und Dokumente mit Querverweisen.
    • Qualität/Compliance : Konzentrieren Sie sich auf die Auditbereitschaft und Kontrollnachweise.
    • Beschaffung : Achten Sie auf Budgeteffizienz und Lizenzkonformität.
    • Produktions-/Außendienstteams : Benötigen schnellen und praktischen Zugriff auf Spezifikationen.
  • Nutzungsvolumen
    • Gelegentliche Benutzer benötigen möglicherweise nur eine Handvoll Standards pro Jahr.
    • Vielnutzer (F&E-Zentren, Zertifizierungsteams) benötigen ständigen Zugriff.
  • Globale Reichweite
    • Multinationale Organisationen benötigen häufig mehrere Sprachversionen und länderübergreifenden Zugriff.

Vergleich der Zugriffsmodelle

a) Einzelbenutzer-Einzelhandelskäufe

  • Format : PDF oder gedruckte Ausgabe vom Herausgeber oder Anbieter.
  • Vorteile : Geringe Vorabkosten, schneller Zugriff.
  • Nachteile : Nicht übertragbar, nicht teilbar (Compliance-Risiko bei interner Weitergabe), Versionen sind schwieriger zu verfolgen.
  • Risiko : Wenn ein Ingenieur unwissentlich eine veraltete Datei verwendet, können Projekte gefährdet sein.

b) Prepaid-Pakete / Standardblöcke

  • Format : Guthaben für den Massenkauf, das für zukünftige Downloads verwendet werden kann.
  • Vorteile : Flexibel, kann auf mehrere Projekte verteilt werden.
  • Nachteile : Immer noch Einzelbenutzerlizenzen; nicht ideal für Unternehmenskompatibilität.

c) Abonnement-Plattformen

  • Format : Jahresabonnement der digitalen Bibliothek.
  • Vorteile : Ständiger Zugriff auf neue Revisionen, übergreifende Suche, Versionskontrolle, Warnungen.
  • Nachteile : Höhere anfängliche Investitionskosten, erfordert Onboarding.
  • Anwendungsfall : Mittlere und große Unternehmen, F&E-Zentren.

d) Unternehmenslösungen

  • Format : Mehrbenutzer- oder standortweite Lizenzen; DRM-verwaltet, oft in Bereitstellungssysteme integriert.
  • Vorteile : Kompatibilität, Versionskontrolle, unternehmensweiter Zugriff, Nutzungsanalyse.
  • Nachteile : Erfordert die Einhaltung der IT-/Sicherheitsvorschriften des Unternehmens und erfordert höhere Investitionen.

Compliance- und Risikoprobleme

  • Urheberrecht und DRM
    • Normen sind urheberrechtlich geschütztes Material, die Weitergabe von PDFs ist untersagt .
    • DRM ermöglicht eine kontrollierte Nutzung, kann aber bei unsachgemäßer Verwaltung zu Frustration bei den Benutzern führen.
  • Auditvorbereitung
    • Prüfer von ISO, FAA, DoD und FDA verlangen möglicherweise einen Nachweis, dass Ihr Unternehmen mit der aktuellen Revision arbeitet.
    • Wird dies nicht nachgewiesen, kann dies zu Verstößen oder behördlichen Sanktionen führen.
  • Lizenztyp
    • Die Einzelbenutzer-, Mehrbenutzer- und unternehmensweite Nutzung muss der tatsächlichen Nutzung angemessen sein.
    • Bei Missbrauch können rechtliche Risiken entstehen.

Entscheidungsrahmen

  1. Normenumfang :< 20 pro Jahr → Einzelhandel;> 50 pro Jahr → Abonnement/Geschäft.
  2. Benutzerbasis : Einzelne Site, kleines Team → Prepaid-Blöcke; globale Teams mit mehreren Sites → Unternehmensabonnement.
  3. Risikoprofil : Sicherheitskritischer Sektor (Luftfahrt, Medizin, Nuklear) → Unternehmenslösung für Compliance.
  4. Integrationsbedarf : Wenn Sie eine Verbindung zu ERP, PLM oder Dokumentenkontrolle benötigen → nur Unternehmen.

Praktische Tipps

  • Testen Sie Ihr Unternehmen vor dem Kauf : Führen Sie einen 3- bis 6-monatigen Pilotversuch mit Vielnutzern durch.
  • Ordnen Sie Standards Projekten zu : Ermitteln Sie, welche Projekte die meisten Standards verwenden.
  • Bitten Sie die Anbieter um Analysen : Einige Plattformen stellen Nutzungsdaten bereit, um den Return on Investment (ROI) zu begründen.
  • Änderungsmanagementplan : Ingenieure, die an kostenlose PDFs oder Papierkopien gewöhnt sind, müssen in den neuen Systemen geschult werden.

Wissen Sie?

Die durchschnittlichen Kosten eines einzelnen Luft- und Raumfahrt-/Verteidigungsstandards liegen zwischen 50 und 250 US-Dollar . Für Unternehmen, die jährlich Hunderte von Standards verwenden, können nicht verwaltete Einzelhandelskäufe die Kosten eines strukturierten Abonnements schnell übersteigen.

Zukünftige Trends im Normenmanagement

Von statischen PDFs zu dynamischen, verknüpften Daten

  • Traditionelle Verwendung von Standards = Herunterladen einzelner PDFs.
  • Die Zukunft: Strukturierte, maschinenlesbare Datenmodelle, integriert in Engineering-Software.
  • Vorteile:
    • Automatische Querverweise zu relevanten Normen.
    • Updates werden direkt an CAD/PLM-Systeme geliefert.
    • Das Risiko, veraltete Revisionen zu verwenden, wird reduziert.

Künstliche Intelligenz und Automatisierung in der Normenforschung

  • KI-gestützte Suchmaschinen identifizieren relevante Standards schneller als manuelle Stichwortsuchen.
  • Abfragen in natürlicher Sprache („Welche Schweißnorm gilt für Titan in der Luft- und Raumfahrt?“) liefern exakte Treffer.
  • Automatische Lückenanalyse : KI vergleicht Projektanforderungen mit bestehenden Standards, um fehlende Konformität zu kennzeichnen.

Integration mit Digital Engineering

  • PLM- und ERP-Systeme werden den Zugriff auf Standards selbstverständlich integrieren.
  • Digitale Zwillinge werden in Echtzeit auf Standards verweisen; beispielsweise wird ein Turbinenmodell den entsprechenden ASME-Materialcode aufrufen.
  • Automatische Versionskontrolle : Die Software benachrichtigt Ingenieure, wenn eine neuere Version den Standard ersetzt, auf den sie sich beziehen.

Blockchain und Rückverfolgbarkeit

  • Anwendungsbeispiele:
    • Überprüfung der Lieferkette : Mithilfe der Blockchain kann überprüft werden, ob ein Lieferant während der Produktion die richtige Revision eines Standards verwendet.
    • Fälschungsschutz : Verknüpfen Sie Teilezertifikate direkt mit Standardrevisionsreferenzen.

Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft

  • ISO 14001 (Umweltmanagement) und neue Standards zur CO2-Bilanzierung werden bei der Beschaffung verbindlich.
  • Unternehmen benötigen Standards für:
    • Recyclingfähigkeit der Materialien.
    • Verfolgung des CO2-Fußabdrucks während des gesamten Lebenszyklus.
    • Zirkuläres Produktdesign.

Konsequenzen für Ingenieure und Unternehmen

  • Ingenieure werden vom „Besitz eines Dokuments“ zum „Zugriff auf einen Live-Datendienst“ übergehen.
  • Unternehmen, die frühzeitig digitale/Unternehmenslösungen einsetzen:
    • Reduzieren Sie Compliance-Risiken.
    • Steigern Sie die Effizienz in Forschung und Entwicklung sowie im Einkauf.
    • Verschaffen Sie sich einen Wettbewerbsvorteil, indem Sie Standards in digitale Arbeitsabläufe einbetten.
  • Verbraucher und Volkswirtschaften profitieren von sichereren und nachhaltigeren Produkten.

Wissen Sie?

Die ISO-Initiative „Smart Standards“ erprobt maschinenlesbare Versionen von Normen, die sich direkt in Engineering-Software integrieren lassen. Dieser Wandel ist ebenso bedeutsam wie die Umstellung von Papier auf PDF.

Wörterbuch und SDO und Links und Referenzen

Glossar der Begriffe

Allgemeine Standardisierung und Lizenzierung

  • Akkreditierung – Formale Anerkennung der Kompetenz einer Organisation zur Durchführung bestimmter Aufgaben (z. B. Kalibrierlabore, Zertifizierungsstellen).
  • Konformitätsbewertung – Aktivitäten (Prüfung, Inspektion, Zertifizierung), die nachweisen, dass ein Produkt/eine Dienstleistung/ein System die Anforderungen erfüllt.
  • Urheberrecht (Standards) – Die Standards sind geistiges Eigentum; die Weiterverbreitung ohne gültige Lizenz verstößt gegen das Urheberrecht.
  • Digital Rights Management (DRM) – Kontrollen, die auf elektronische Standards angewendet werden (Wasserzeichen, gesperrte Viewer, Online-Authentifizierung).
  • Enterprise-Abonnement – ​​Lizenzmodell, das Zugriff auf unternehmensweite Standards bietet und Compliance-Funktionen (Warnungen, Analysen, Versionskontrolle) umfasst.
  • Einzelhandelskauf – Kauf eines einzelnen Standards als PDF oder Papierkopie; normalerweise nur für einen Benutzer lizenziert.
  • Block-/Prepaid-Standards – Im Voraus gekaufte Download-Pakete, flexibel, unterliegen aber dennoch den Einzelbenutzerbedingungen.
  • Versionskontrolle – Sicherstellen, dass im gesamten Unternehmen nur die neueste Revision eines Standards verwendet wird.

Standardisierungsprozess und -gremien

  • Standards Development Organization (SDO) – Organisation, die Standards entwickelt und veröffentlicht (ISO, IEC, ASTM, SAE, ASME, IEEE, API usw.).
  • Technisches Komitee (TC) – Eine Expertengruppe innerhalb einer SDO, die Standards für ein bestimmtes Gebiet vorbereitet.
  • Spiegelkomitee – Nationale Organisation, die ein internationales TC widerspiegelt und die Position des Landes in Bezug auf globale Standards prägt.
  • Äquivalenzcodes
    • IDT (Identisch): Direkte Übernahme eines internationalen Standards.
    • MOD (Modified): Mit Änderungen akzeptiert.
    • NEQ (Not Equivalent): Teilweise kompatible Übernahme.
  • Harmonisierter Standard – Ein von CEN/CENELEC/ETSI in Europa entwickelter Standard, der die Konformität mit EU-Richtlinien vermuten lässt.
  • Vorläufige Norm / Normentwurf – Vorläufige Dokumente, die zur Probenutzung oder öffentlichen Kommentierung verfügbar sind (ISO/PAS, IEC TR).

Managementsysteme und Qualität

  • Managementsystemstandards (MSS) – Standards, die Managementrahmen definieren (ISO 9001 QMS, ISO 14001 EMS, ISO 45001 OH&S, ISO 50001 Energie).
  • Qualitätsmanagementsystem (QMS) – Organisatorische Prozesse für gleichbleibende Qualität, typischerweise ISO 9001.
  • Audit-Nichtkonformität – Nichterfüllung der Anforderungen bei einem externen Audit.
  • Lückenanalyse – Vergleichen Sie aktuelle Praktiken mit den Anforderungen eines Standards, um Compliance-Lücken zu identifizieren.

Branchenspezifische Begriffe

Luftfahrt und Verteidigung

  • AS9100 – Ein QMS-Standard für die Luftfahrtindustrie, kompatibel mit ISO 9001, aber mit luftfahrtspezifischen Anforderungen.
  • Verhinderung gefälschter Teile – Wichtige Programme bei der Beschaffung von Verteidigungsgütern (DFARS, SAE AS5553).
  • MIL-STD-882 – US-Militärstandard für Systemsicherheit.

Automobilindustrie

  • ISO 26262 – Funktionaler Sicherheitsstandard für Automobilelektronik.
  • ASIL (Automotive Safety Integrity Level) – Risikoklassifizierungsschema gemäß ISO 26262 (A–D, D am höchsten).
  • SOTIF (ISO/PAS 21448) – Sicherheit der beabsichtigten Funktionalität, Ergänzung zu ISO 26262.

Energie und Leistung

  • IEC 61850 – Standard für Automatisierungs- und Kommunikationsprotokolle in Umspannwerken.
  • NERC-Zuverlässigkeitsstandards – in den USA verbindliche Standards für Großstromversorgungssysteme (z. B. PRC-004-Fehlervorgänge).
  • API 510 / NBIC – Codes für die Inspektion und Reparatur von Druckbehältern.

Bau und Infrastruktur

  • Eurocodes (EN-Reihe 1990) – Europäische Normen für die Tragwerksplanung.
  • Koordinator für temporäre Arbeiten (TWC) – In BS 5975 definierte Rolle zur Verwaltung von Gerüsten, Abstützungen und anderen temporären Arbeiten.

Gesundheit und Medizinprodukte

  • IEC 60601 – Norm für die Sicherheit medizinischer elektrischer Geräte.
  • ISO 13485 – QMS für Medizinprodukte.
  • ISO 14971 – Risikomanagement für Medizinprodukte.
  • CAPA (Corrective and Preventive Action) – Regulierungsprozess zur Behebung von Nichtkonformitäten (FDA 21 CFR 820).

Sektorübergreifend

  • ISO/IEC 27001 – Informationssicherheits-Managementsysteme.
  • ISO 14064 – Messung und Berichterstattung von Treibhausgasen.
  • Standards für die Kreislaufwirtschaft – Neue ISO-Standards zu Lebenszyklus, Wiederverwendung und CO2-Bilanzierung.

Organisationen zur Entwicklung von Standards

Diese Tabelle bietet eine Momentaufnahme der in unserer vollständigen Datenbank enthaltenen Standardentwicklungsorganisationen (SDOs).

Für das vollständige Nachschlagewerk mit über 250 Organisationen, detailliertem Branchenschwerpunkt, Beispielstandards und Zusammenfassungen wenden Sie sich bitte direkt an uns.

AbkürzungVorname NachnameRegion/UmfangNAICS-Codes
3-A3-A Hygiene Standards Inc.National (USA)311, 111
3DMODELLE3D-ModelleInternationales54, 51
AAAluminiumverbandNational (Deutschland)23, 54
AAMIVerband für die Entwicklung medizinischer GeräteInternationales62, 54
AARSTAARSTInternationales54, 51
AASHTOAmerikanische Vereinigung der staatlichen Autobahn- und VerkehrsbeamtenNational (USA)23, 54
AATCCAmerikanische Textilchemiker und Coloristen AssociationNational (USA)5417, 54
ABCBAustralischer Rat für Bauvorschriften (NCC)National (Australien)23, 54
ABMAAmerikanischer Verband der LagerherstellerInternationales336, 31-33
ABSAmerikanisches SchifffahrtsbüroNational (USA)23, 54
ACCACCInternationales325, 31-33
ACGIHACGIHInternationales62, 54
WINKELAmerikanisches BetoninstitutNational (USA)23, 54
INSELGesetz über Amerikaner mit BehinderungenNational (USA)23, 54
ANZEIGENNanNational (Großbritannien)336, 31-33
AEICAEICInternationales22, 237
AENORAsociación Española de Normalisierung und ZertifizierungNational (Spanien)62, 54
AGAAmerikanische GasvereinigungNational (USA)22, 237
AGMAAmerikanischer Verband der GetriebeherstellerInternationales23, 54
AGRSSAGRSSInternationales54, 51

Hilfreiche Links und Ressourcen

Dieser Abschnitt bietet Ingenieuren, Qualitätsmanagern und Beschaffungsexperten maßgebliche Portale für den Zugriff auf Standards, die Genehmigung von Zertifizierungen, die Überprüfung behördlicher Verweise und die Verwaltung der Compliance.

Internationale Normungsorganisationen

  • ISO (Internationale Organisation für Normung)iso.org
  • IEC (Internationale Elektrotechnische Kommission)iec.ch
  • ASTM Internationalastm.org
  • SAE Internationalsae.org
  • ASME (Amerikanische Gesellschaft der Maschinenbauingenieure)asme.org
  • IEEE Standards Association – standards.ieee.org
  • ITU (Internationale Fernmeldeunion) – itu.int
  • CEN und CENELEC (Europäische Normungsorganisationen)standards.cencenelec.eu
  • ETSI (Europäisches Institut für Telekommunikationsnormen)etsi.org

Zertifizierungs- und Akkreditierungsstellen

  • IAF (Internationales Akkreditierungsforum) – iaf.nu
  • ILAC (Internationale Laborakkreditierungskooperation) – ilac.org
  • IAF CertSearch – Globale Datenbank akkreditierter Zertifikate – iafcertsearch.org
  • ANAB (ANSI National Accreditation Board, USA) – anab.ansi.org
  • UKAS (Akkreditierungsdienst des Vereinigten Königreichs) – ukas.com
  • DAkkS (Deutsche Akkreditierungsagentur) – dakks.de
  • Globales ISO-Register – Verzeichnis zertifizierter Organisationen weltweit – globalisoregister.org

Regulierungsportale (USA)

  • ANSI IBR Portal – Durch Verweis in das US-Recht aufgenommene Standards – ibr.ansi.org
  • NIST SIBR-Datenbank – Datenbank der in den Code of Federal Regulations aufgenommenen Standards – sibr.nist.gov
  • OSHA-Standards und -Vorschriften (29 CFR)osha.gov/laws-regs
  • FDA-Standardprogramm – Erkennen und Verwenden von Konsensstandards bei Einreichungen – fda.gov/fda-standards-program
  • FDA-Abteilung für Standards und Konformitätsbewertung – ​​fda.gov/medical-devices/standards-and-conformity-assessment-program
  • FAA-Vorschriften und Zertifizierungsrichtlinien​​faa.gov/aircraft/air_cert/aw_cert/regs_policy

Regulierungsportale (EU und global)

  • EU NANDO-Datenbank – Datenbank der benannten Organisationen gemäß MDR/IVDR und anderen Richtlinien – ec.europa.eu/nando
  • EU-OSHA (Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz) – osha.europa.eu
  • ECHA (Europäische Chemikalienagentur) – Regulatorische Informationen zu REACH, CLP, Bioziden, PIC – echa.europa.eu
  • EU-Portal zur CE-Kennzeichnung – Leitfaden zur CE-Kennzeichnung und Produktkonformität – europa.eu/youreurope/business/product-requirements/ce-marking
  • Transportsicherheit (EASA, ERA, IMO)
    • EASA (Flugsicherheit) – easa.europa.eu
    • ERA (EU-Eisenbahnagentur) –era.europa.eu
    • IMO (Internationale Seeschifffahrts-Organisation) – imo.org

Compliance-Plattformen und -Verzeichnisse

  • IAF CertSearch – ISO-Zertifikate weltweit verifizieren – iafcertsearch.org
  • NIST-Standardkatalognist.gov
  • Suche nach CEN- und CENELEC-Normenstandards.cencenelec.eu
  • BSI-Normenkatalogshop.bsigroup.com
  • DIN-Normenportal – din.de
  • TSE (Türkisches Institut für Normung)tse.org.tr

Nationale Regulierungsbehörden

  • OSHA (USA) – Vorschriften zum Arbeitsschutz – osha.gov
  • EPA (USA) – Umweltstandards und -konformität – epa.gov
  • NRC (USA) – Normen der Nuklearregulierungskommission – nrc.gov
  • FAA (USA) – Flugsicherheitsvorschriften – faa.gov
  • FDA (USA) – Standards für Medizinprodukte und Arzneimittel – fda.gov
  • MHRA (Großbritannien) – Arzneimittel- und Gesundheitsbehörde – gov.uk/mhra
  • EMA (EU) – Europäische Arzneimittel-Agentur – ema.europa.eu

Unternehmens- und Ressourcenplattformen

  • Techstreet Enterprise – Enterprise-Abonnementplattform für Standards – techstreet.com/enterprise
  • IHS Markit (S&P Global Engineering Standards) – ihsmarkit.com/products/industry-standards.html
  • SAI Global Standardsinfostore.saiglobal.com
  • Dokumentenkontrollsysteme – Tools wie isoTracker , Intelex und MasterControl bieten Dokumentenverwaltung, Compliance-Warnungen und Audit-Unterstützung.

So verwenden Sie diesen Abschnitt

AnwendungsbeispielEmpfohlene Quelle
Finden Sie eine akkreditierte ZertifizierungsstelleIAF CertSearch, Globales ISO-Register
Bestätigen Sie den regulatorischen Status des StandardsANSI IBR Portal, NIST SIBR
Identifizieren Sie die Benannte Stelle der EU für MDR/IVDRNANDO-Datenbank
Bleiben Sie über OSHA- oder EU-Sicherheitsvorschriften auf dem LaufendenOSHA-Standards-Portal, EU-OSHA
Verwalten Sie die Lufttüchtigkeitsprozesse der FAAFAA AWC-Portal, Flugstandardsdienst

Verweise

  • ANSI. (nd). Öffentliche Informationsquelle: Unterstützung bei der Entwicklung von Standards . ANSI. Abgerufen am 23. August 2025 von ansi.org .
  • ANSI. (nd). Webshop: Über . ANSI. Abgerufen am 23. August 2025 von e-student.org .
  • ASTM International. (nd). Über ASTM International . Abgerufen am 23. August 2025 von astm.org .
  • COPOLCO. (o. D.). Modul 1: Die Bedeutung von Normen für Verbraucher . ISO-Ausschuss für Verbraucherpolitik. Abgerufen am 23. August 2025 von iso.org .
  • RELIGION. (nd). Standards – wie funktioniert das? Deutsches Institut für Normung. Abgerufen am 23. August 2025 von din.de din.de.
  • ETSI. (nd). Über ETSI . Europäisches Institut für Telekommunikationsnormen. Abgerufen am 23. August 2025 von etsi.org .
  • Galileo und Einstein (University of Virginia). (o. D.). Babylonische Mathematik . Abgerufen am 23. August 2025 von galileoandeinstein.phys.virginia.edu .
  • IHSERC. (nd). Übernahme internationaler Standards – Definitionen der Gleichwertigkeit . Abgerufen am 23. August 2025, ihserc.com .
  • ISO. (o.D.). Der Nutzen von Normen . Internationale Organisation für Normung. Abgerufen am 23. August 2025 von iso.org .
  • ISO. (nd). ISO-Normen werden international von Experten anerkannt . Internationale Organisation für Normung. Abgerufen am 23. August 2025 von iso.org .
  • Leiterverband. (o. D.). Wer legt die Standards fest? Abgerufen am 23. August 2025, ladderassociation.org.uk .
  • ZU VERPASSEN. (nd). Metrologie und ihre Bedeutung im Welthandel . Laboratoire Africain de Métrologie et d’Étalonnage. Abgerufen am 23. August 2025 von lame.sn.
  • MasEconomics. (o. D.). Internationale Standards: Das Rückgrat des Welthandels . Abgerufen am 23. August 2025 von maseconomics.com .
  • NBN. (nd). Vorteile der Teilnahme an der Normung . Normungsbüro (Belgien). Abgerufen am 23. August 2025 von nbn.be.
  • NIST. (nd). Normungsorganisationen, die kostenlosen Zugang zu ihren Normen anbieten . Nationales Institut für Standards und Technologie. Abgerufen am 23. August 2025 von nist.gov .
  • NIST. (o. D.). Tipps zur Suche nach Standards . Nationales Institut für Standards und Technologie. Abgerufen am 23. August 2025 von nist.gov .
  • Number Analytics. (2023). Die Standardisierung von Teilen und ihre Auswirkungen auf die Fertigung und das Montagedesign . Abgerufen am 23. August 2025 von numberanalytics.com .
  • Phys.org. (20. Mai 2025). Die Meterkonvention: Ein Eckpfeiler des metrischen Systems . Abgerufen am 23. August 2025 von phys.org .
  • Quality Magazine. (2011). Eine kurze Geschichte des metrischen Systems . Abgerufen am 23. August 2025 von qualitymag.com .
  • Razi Center. (o. D.). Normungsgremien . Abgerufen am 23. August 2025 von razi-center.net .
  • Redwood Logistics. (2023). Wie Standardisierung die Zusammenarbeit in der Lieferkette verbessert . Abgerufen am 23. August 2025 von redwoodlogistics.com .
  • SAE International. (nd). Über SAE International . Abgerufen am 23. August 2025 von sae.org .
  • Kommission für Arbeitsschutz (KAN). (o.D.). Spiegelausschüsse und ihre Aufgaben . Abgerufen am 23. August 2025, kan.de.
  • University of Wisconsin–Madison. (ty). Produktdesign und -entwicklung: Einbeziehung von Standards . Abgerufen am 23. August 2025 von researchguides.library.wisc.edu .
  • UNMZ (Tschechisches Amt für Normen, Metrologie und Prüfungen). (o. J.). Warum Normen verwenden? Abgerufen am 23. August 2025 von unmz.gov.cz.
  • IEC. (nd). Der Nutzen internationaler Normen . Internationale Elektrotechnische Kommission. Abgerufen am 23. August 2025 von iec.ch.
  • IEC. (nd). Was wir tun . Internationale Elektrotechnische Kommission. Abgerufen am 23. August 2025 von iec.ch.
  • IQMCert. (nd). Geschichte der ASTM-Normen . Abgerufen am 23. August 2025 von iqmcert.com .
  • KAN. (o.D.). Spiegelgremien auf europäischer Ebene . Abgerufen am 23. August 2025 von kan.de.
  • ANSI (2021). US-amerikanische technische Beratungsgruppen (TAGs) . Abgerufen am 23. August 2025 von ansi.org .
  • Accuris. (o. D.). Die Engineering Workbench: Die digitale Transformation im Engineering vorantreiben . Accuris. Abgerufen am 23. August 2025 von: .
  • ANSI. (nd). Standarddokumente: Änderungen durch Ergänzungen, Korrekturen und Fehlerkorrekturen . Abgerufen am 23. August 2025 von.
  • IEC. (o. D.). Gültigkeit und Stabilität von Veröffentlichungen: Technische Korrekturen und Rücknahmen . Internationale Elektrotechnische Kommission. Abgerufen am 23. August 2025 von: .
  • Internationale Organisation für Normung. (nd). Entwicklung von Normen . Abgerufen am 23. August 2025 von
  • ISO. (2015). ISO 9001 in neuem Glanz erstrahlen lassen . Internationale Organisation für Normung. Abgerufen am 23. August 2025 von: .
  • ISO. (o. J.). Abstimmung und Mitgliedschaft in der ISO . Internationale Organisation für Normung. Abgerufen am 23. August 2025 von: .
  • Nimonik. (o.D.). Abonnementdienst für Industriestandards . Abgerufen am 23. August 2025 von
  • RegDesk. (nd). Management von Standards für Medizinprodukte . Abgerufen am 23. August 2025.
  • Koordinationsgremium für Normen. (o. J.). ISO: Prozess der Normenentwicklung . Zugriffsdatum: 23. August 2025, Quelle: .